Am 5. Februar 2013 wird an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Karsten Ruppert mit dem Thema „Das Bild vom Menschen in der neueren Geschichte“ gehalten. Im Rahmen der Feierlichkeiten findet auch die Präsentation der Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ruppert „Von Freiheit, Solidarität und Subsidiarität. Staat und Gesellschaft der Moderne in Theorie und Praxis“ statt. Das fast 800 Seiten umfassende Werk ist das Ergebnis eines Festkolloquiums, welches im Dezember 2011 in Eichstätt stattfand.
Die Festschrift zeichnet sich entscheiden dadurch aus, dass sowohl akademische Lehrer, Kollegen als auch Schüler an ihr mitgewirkt haben. Sie umfasst 25 Studien zur Ideen- und Verfassungsgeschichte der europäischen Moderne, zu politisch-sozialen Bewegungen und Parteien des 19. und 20. Jahrhunderts, deutscher Außenpolitik im globalen Kontext sowie Identitätsfragen und kulturellen Praxen. Zu den Themenbereichen zählen Antikatholizismus, Antisemitismus, die Idee des Abendlandes, die Kommission für Zeitgeschichte, das deutsche Theater, Erinnerungskultur, bilaterale und internationale Beziehungen sowie Reichskanzler, Bundespräsidenten und Minister.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Sektion I: Identität und kulturelle Praxis.
Waltraud Schreiber
Gedenkstätten und historische Ausstellungen lesen (lernen). Das Beispiel Gedenkstätte Berliner Mauer.
Margaret Lavinia Anderson
Was man sagen und nicht sagen darf. Anti-Catholicism, Antisemitism, and Class Conflict im Zeitalter des Kulturkampfes.
Thomas Pittrof
Theatergeschichte in der Weimarer Republik, davor und danach: Der Fall Wilhelm Carl Gerst.
Stephanie von Göwels und Markus Raasch
Betriebliche Identität und Ausländerbeschäftigung. Das Beispiel der Firma Bayer.
Mathias Pfaffel
Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme auf unternehmerische Entscheidungen. Das Beispiel der Fusion der NSU Motorenwerke AG und der Auto Union GmbH im Jahr 1969 mit ihren Auswirkungen auf die Anliegergemeinde Neckarsulm.
Florian Basel
Zum Problem von Traditionserzählung und Moderne im deutschen Fußball. Ein allgemeiner Blick unter besonderer Berücksichtigung der Rhein-Neckar-Region.
Sektion II: Außenpolitik in internationaler Perspektive.
Sabine Thielitz
Großbritannien in der Außenpolitik Otto von Bismarcks nach der Reichsgründung bis zum Berliner Kongress 1871-1878.
Thomas Fischer
Brasilien und der Völkerbundsrat
Marc Christian Theurer
Kontinuität und Diskontinuität. Entspannungspolitik der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel Jugoslawiens 1957-1968.
Gert Krell
Der Nahost-Konflikt zwischen Geschichte und nationalen Narrativen.
Sektion III: Verfassungs- und Geistesgeschichte der Moderne.
Hans Fenske
„Die Freyheit ist der Menschen Eigenthum“. Zur Frühgeschichte des deutschen Liberalismus.
Markus Raasch
Die politische Ideenwelt des Adels. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära.
Leonid Luks
Die Auseinandersetzung Sergej Bulgakovs mit den totalitären Versuchungen von links und rechts.
Gerhard Wenzl
„Das Reich und Europa“. Der Reichsgedanke der Schutzstaffel.
Stefan Gerber
Vom Barnabasbrief zum „Mythus des 20. Jahrhunderts“. Philipp Haeuser (1876-1960).
Tobias Hirschmüller
Nicht die „volkstümlich vereinfachte Rolandsfigur“. Die Bismarckidee bei Theodor Heuss.
Winfried Becker
Die Abendlandidee.
Klaus Stüwe
Staatszweck Sicherheit: Reichweite und Grenzen. Risiken, Gefahren und der Wunsch nach Sicherheit.
Sektion IV: Politisch-soziale Bewegungen und Parteiengeschichte.
Larry Eugene Jones
Adolf Hitler and the 1932 Presidential Elections.
Rudolf Morsey
War Fritz Gerlich für seinen „Geraden Weg“ 1932/33 auf Informationen des Nachrichtenhändlers Georg Bell angewiesen?
Markus Herbert Schmid
Paradigmenwechsel oder Ausdruck nationalsozialistischer Polykratie? „ZIEL UND WEG“ der Protagonisten des NSDÄB.
Michael F. Feldkamp
Der Zwischenruf „Der Bundeskanzler der Alliierten!“ und die parlamentarische Beilegung des Konfliktes zwischen Konrad Adenauer und Kurt Schumacher im Herbst 1949.
Michael Kitzing
Der „Manager der Heusteigstrasse“. Der Beitrag Alex Möllers zur Entstehung und Konsolidierung des Südweststaates.
Wilfried Loth
Der Katholizismus und die Durchsetzung der modernen Demokratie.
Heinz Hürten
50 Jahre Kommission für Zeitgeschichte. Überlegungen zu Problemen der Katholizismusforschung.
Anhang
Lebenslauf Prof. Dr. Karsten Ruppert
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Karsten Ruppert
Von Prof. Dr. Karsten Ruppert als Erst- und Zweitprüfer am Lehrstuhl für Neure und Neueste Geschichte in Eichstätt betreute wissenschaftliche Legitimationsarbeiten.
Autorenverzeichnis
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tobiashirschmueller (23. Januar 2013). Präsentation der Festschrift zum 65. Geburtstag zu Prof. Karsten Rupperts Abschiedsvorlesung. Achtundvierzig. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ak46