Tagung: Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy

Am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald wird vom 15. bis 17. Mai 2014 eine Tagung stattfinden, die darauf abzielt, einen weithin als zentrales Funktionselement der Demokratie anerkannten, gerade deshalb aber in vielen Aspekten oft für selbstverständlich genommenen Vorgang neu in den Blick zu nehmen: Wahlen. Durch die Ergänzung des angestammten politologischen Zugriffs auf den Gegenstand um historische und ethnologische Perspektiven sollen vermeintliche Evidenzen als kontingent und erklärungsbedürftig erkannt und (so die Veranstalter Hubertus Buchstein und Hedwig Richter) nach „Praktiken, Materialität, Gefühlen, Symbolen und Diskursen“ gefragt werden. Eine Reihe von Leitfragen gruppiert sich um die drei Themenkreise „Materialität” (etwa Stimmzettel, Urnen, Wahlkabinen), „Wahlsetting“ (Umstände und Dramaturgie des Wahlakts und des Wegs zum Wahllokal) sowie „Gefühle, Gewalt und Rationalität“.

Den publizierten Call for Papers, der diese Fragestellungen präzisiert, gibt es hier.

Von den Mitarbeitern des Projekts „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt” hat Thomas Stockinger, der sich seit seiner Dissertation mit lebhaftem Interesse Fragen aus diesem Bereich gewidmet hat, ein Abstract für einen Vortrag zum Thema „Voix perdues? Ungültige, verstreute und andere ‘sinnlose’ Stimmen bei Wahlen im Jahr 1848 (Frankreich und Österreich)“ eingereicht. Nach einer vorläufigen Rückmeldung der Veranstalter wurde dieser Vorschlag angenommen. Auf das vollständige Programm der Veranstaltung, von der ein wertvoller Anstoss zur Neubelebung und Neuorientierung der in der letzten Zeit eher in den Hintergrund getretenen historischen Wahlforschung in Deutschland zu erhoffen ist, darf mit Spannung gewartet werden.

Thomas Stockinger

Thomas Stockinger ist Bearbeiter der Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt und Administrator des Blogs „achtundvierzig“.

More Posts - Website


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.