Vortrag: Erzherzog Johann als Reichsverweser 1848/49

Im Rahmen zweier Vortragsabende Ende Juni werden die Projektmitarbeiter Thomas Stockinger und Tobias Hirschmüller aus ihrer Forschungstätigkeit im Rahmen des Projekts „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt“ referieren. Der erste dieser Abende wird von der Hambach-Gesellschaft veranstaltet und findet am 26. Juni ab 18.30 Uhr im Stadtarchiv Speyer statt. Der zweite Abend ist für den 27. Juni ab 18.30 Uhr an der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Rastätter Schloss vorgesehen. Bei beiden Gelegenheiten werden dieselben zwei Vorträge gehalten.

Das folgende Abstract betrifft den Vortrag von Tobias Hirschmüller; eine entsprechende Ankündigung zu jenem von Thomas Stockinger findet sich hier.

Erzherzog Johann als Reichsverweser 1848/49

Das Jubiläumsjahr 1998 hat gezeigt, welche Rolle die Revolution von 1848/1849 in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Deutschland spielt. Doch so sehr unter anderem an die Straßenkämpfe, die Nationalversammlung und die gescheiterte Verfassung gedacht wurde, das erwählte provisorische Staatsoberhaupt während der Revolution war in der Erinnerung kaum von Bedeutung. Wem ist schon heute noch bekannt, dass die Nationalversammlung den österreichischen Erzherzog Johann zum so genannten Reichverweser wählte? Dies ist umso erstaunlicher, als der Erzherzog von allen Würdenträgern der durch die Revolution hervorgebrachten Institutionen die längste Amtszeit absolvierte: Von Juli 1848 bis Dezember 1849 übte er seine Funktion aus. Wer war dieser Erzherzog-Reichsverweser? Für welche politischen Ziele stand er?

Johann wurde 1782 in Florenz als das 13. Kind des Großherzogs Leopold von Toskana geboren. Zwar rückte sein Vater 1790 als Kaiser an die Spitze des Heiligen Römischen Reiches, doch war er von einer Thronfolge weit abgeschlagen. Popularität erlangte er dann weniger wegen seiner militärischen Tätigkeit in den Napoleonischen Kriegen, sondern durch seine Heirat mit einer bürgerlichen Postmeisterstochter, seine „Modernisierungen“ in der Steiermark sowie seine als liberal und national erachtete Gesinnung.

Henrich von Gagern schlug ihn der Nationalversammlung in Frankfurt für die Wahl zum Reichsverweser daher vor, nicht weil, sondern obwohl er ein Fürst war. Im Unterschied zu seinen regionalen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Förderungen in der Steiermark, geriet der Erzherzog jedoch in Frankfurt rasch an die Grenzen seines „unverantwortlichen“ Amtes. Seine Amtsführung wurde alsbald von den Liberalen als Enttäuschung empfunden und von den Konservativen nur formal angenommen. Auch bei der Zusammenarbeit mit seinen Ministern war er den politischen Machtspielen nicht gewachsen. Er erkannte zwar nüchtern die vorgegebenen Grenzen seiner Handlungsmöglichkeiten, war aber auch nicht in der Lage, diese durch den Aufbau eines eigenen Netzwerkes zu erweitern. So sah er sich alsbald von einem Geflecht von Intrigen umgeben und sehnte sich in seinen häufigen resignativen Phasen nach einer Rückkehr in die Steiermark. Wenngleich er sein Dasein als würdelos empfand, war er doch in seiner Amtsführung bemüht, nie den gesetzlich legitimierten Handlungsspielraum zu verlassen.

tobiashirschmueller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem DFG-Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Promotionsthema: Erzherzog Johann von Habsburg-Lothringen als Reichsverweser der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tobiashirschmueller (2. Juni 2013). Vortrag: Erzherzog Johann als Reichsverweser 1848/49. Achtundvierzig. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ak4g


Ein Gedanke zu „Vortrag: Erzherzog Johann als Reichsverweser 1848/49“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.