Tagung: Der Protestantismus und die Anfänge der Demokratie in Deutschland (Landau, 17. – 18. Januar 2014)

Dass die Wechselbeziehungen zwischen Politik und (konfessioneller) Religiosität auch im 19. Jahrhundert einerseits weiterhin sehr wirkmächtig, andererseits vielfältig und ambivalent waren, dürfte inzwischen ein weitgehend konsensfähiger Befund sein. Dennoch bleiben auf diesem Feld, das von großen Teilen der historischen Forschung im 20. Jahrhundert vernachlässigt, von anderen unter betont identifikatorischen Gesichtspunkten behandelt wurde, noch viele Fragen zu klären oder überhaupt erst gezielt zu stellen.

Die Evangelische Akademie der Pfalz veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pfälzische Kirchengeschichte und dem Institut für pfälzische Geschichte Kaiserslautern am 17. und 18. Januar 2014 im Protestantischen Bildungszentrum Butenschoen-Haus in Landau die Tagung „Der Protestantismus und die Anfänge der Demokratie in Deutschland. Vom Hambacher Fest bis zum Ende der Frankfurter Nationalversammlung“. Im Programm wird darauf verwiesen, dass in Hambach wie in Frankfurt Pfälzer Protestanten aktiv waren, dass aber innerhalb der evangelischen Kirche in der Pfalz auch von Seiten des Konsistoriums der Liberalismus entschlossen bekämpft wurde: Evangelisches Christentum konnte also bei unterschiedlichen Personen und Personengruppen als Motivation für liberale bis demokratische ebenso wie für moderate bis konservative Politik auftreten. Vor diesem Hintergrund formulieren die Organisatoren die Tagungsziele folgendermaßen:

„Die Tagung beleuchtet die fortschrittsaffinen und restaurativen Tendenzen im südwestdeutschen Protestantismus. Sie zeichnet die Konfliktlinien nach und fragt nach der Bedeutung des Protestantismus für die Vor- und Frühgeschichte der Demokratie in Deutschland. Auf diesem Hintergrund geht es um die Frage, wie das Verhältnis von Protestantismus und freiheitlicher Demokratie heute zu bestimmen ist. Was hat der Protestantismus von der Demokratie? Und was hat die Demokratie vom Protestantismus?“

Unser Projektleiter Prof. Dr. Karsten Ruppert wird auf dieser Veranstaltung einen Vortrag „Demokratische Revolution in der Pfalz in konfessioneller Perspektive“ beisteuern. Zu diesem Thema hat er einerseits selbst umfangreiche Forschungen angestellt1, andererseits ist über die Revolution von 1848/49 in der bayerischen Pfalz eine mit dem Eichstätter Editionsprojekt assoziierte Dissertation in Bearbeitung, die in nächster Zeit auch auf diesem Blog vorgestellt werden soll.

  1. Vgl. vor allem RUPPERT, Karsten: Die politischen Vereine der Pfalz in der Revolution von 1848/49, in: FENSKE, Hans – KERMANN, Joachim – SCHERER, Karl (Hrsg.), Die Pfalz und die Revolution 1848/49, Bd. 1 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 16), Kaiserslautern 2000, 57–242. []

Thomas Stockinger

Thomas Stockinger ist Bearbeiter der Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt und Administrator des Blogs „achtundvierzig“.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Stockinger (10. Januar 2014). Tagung: Der Protestantismus und die Anfänge der Demokratie in Deutschland (Landau, 17. – 18. Januar 2014). Achtundvierzig. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ak4s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.