Erzherzog Johann als Reichsverweser der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/1849: Dissertationsprojekt Tobias Hirschmüller

Tobias Hirschmüller absolvierte zunächst von 2000 bis 2004 den Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit. Von 2004 bis 2010 studierte er dann an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt den Magisterstudiengang Neuere und Neueste Geschichte mit den Nebenfächern Alte Geschichte und Politikwissenschaft. Gleichzeitig sammelte er eine mehrjährige Berufserfahrung als Fachkraft für den Gerontodienst.

Erzherzog Johann als Reichsverweser (Lithographie von J. Kriehuber, 1848)

Am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte in Eichstätt war er ab 2005 als Studentische Hilfskraft und später als Tutor tätig. Nach dem Abschluss seines Studiums wurde er zunächst Lehrbeauftragter und wissenschaftliche Hilfskraft. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem DFG-Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49“. Dies ermöglicht ihm die Promotion zu einem Thema, welches ihn seit seinen Studienzeiten beschäftigte: „Erzherzog Johann von Habsburg-Lothringen als Reichsverweser der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/1849“.

Im ersten Jahr des Dissertationsprojektes wurden hierfür zunächst die Forschungsliteratur und alle publizierten Quellensammlungen zum Erzherzog und den Personen aus dem Umfeld der Paulskirche erfasst und ausgewertet. Es folgte die Recherche aller überlieferten Nachlässe der Reichsministerpräsidenten, Minister und Unterstaatssekretäre der Provisorischen Zentralgewalt sowie die der dortigen Gesandten der deutschen Bundesstaaten. Zudem konzentrierte sich die Arbeit auf die Erforschung der Wahrnehmung des Erzherzogs im Vormärz. Derzeit wird das Tagebuch des Erzherzogs aus den Jahren 1848 und 1849 ausgewertet. Als nächstes stehen Archivbesuche in Graz und Berlin an.

Erzherzog Johann von Österreich ist keine Person der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts, die im kollektiven Gedächtnis der Deutschen sonderlich präsent blieb. Auch im Kontext der Erinnerung an die Revolutionen von 1848/1849 ist seine Bedeutung nur als marginal einzuschätzen. Nur in der österreichischen Steiermark ist eine kontinuierliche Erinnerungskultur an den als liberal und volksnah geltenden Habsburger festzustellen.

Auch in den Darstellungen zur Revolution tritt der Erzherzog mit seiner Amtsgewalt lediglich peripher in Erscheinung. Eine Betrachtung seiner Funktion und Bedeutung als Reichsverweser während der Jahre 1848/1849 wurde immer wieder als Forschungslücke angesprochen, ist jedoch bis heute durch keine modernen wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung aufgearbeitet worden. Ziel des Dissertationsprojektes ist es, dieses Desiderat in der Forschung zu schließen.

Es soll zunächst versucht werden, die Wahrnehmung von Erzherzog Johann im Vormärz in Deutschland zu erschließen. Danach wird der komplexe Prozess zu klären sein, warum sich die Männer der Nationalversammlung ausgerechnet auf ihn einigen konnten. Als zentrale Frage des Projektes gilt die Erforschung und Charakterisierung des Amtsverständnisses und der Amtsführung des Reichsverwesers. Hierbei werden vor allem seine Rolle im Reichsministerium sowie die Beziehungen zu den jeweiligen Reichsministern, der Nationalversammlung, den Regierungen der Bundesstaaten, wenn noch möglich auch den europäischen Staaten und letztlich sein Verhältnis zum Kaiserhof in Wien herauszustellen sein. Auch sind seine Interventionen bei revolutionäre Ereignisse in den Bundesstaaten und sein Umgang mit der in der Auflösung begriffen Nationalversammlung zu berücksichtigen. Schließlich war die Zentralgewalt die einzige Institution der Revolution, die bis zu deren Ende bestanden hat, und der Erzherzog blieb von allen Amtsträgern, die durch die Ereignisse von 1848/49 zu ihrer Funktion gelangt waren, am längsten in seiner Position.

Letztlich soll es somit gelingen, einen entscheidenden Beitrag zur Anfangsphase des Parlamentarismus in Deutschland, zur deutschen Verfassungsgeschichte, zur Funktionsweise der Provisorischen Zentralgewalt und zum Gesamtablauf der Revolution zu leisten.

tobiashirschmueller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem DFG-Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Promotionsthema: Erzherzog Johann von Habsburg-Lothringen als Reichsverweser der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tobiashirschmueller (18. Dezember 2012). Erzherzog Johann als Reichsverweser der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/1849: Dissertationsprojekt Tobias Hirschmüller. Achtundvierzig. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ak45


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.