Am 19. Juni 2014 ab 14.15 findet im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse von Prof. Dr. Heinrich Best am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Vortrag von Thomas Stockinger zum Thema „Wahlverhalten bei Parlamentswahlen im Gefolge der Revolution von 1848: Beschränkungen und Chancen der Analyse“ statt.
Im Rückblick auf die Dissertation des Vortragenden über die Wahlen in Österreich und in Frankreich sowie im Ausblick auf andere Wahlen in der Revolution von 1848, insbesondere jene zur Frankfurter Nationalversammlung, soll der Frage nachgegangen werden, welche Zugänge und Verfahren der Wahlforschung für diese Periode überhaupt anwendbar sind. Vieles, was in der aktuellen empirischen Wahlforschung zum Standard gehört, ist schon aufgrund der oft unzureichenden Quellenüberlieferung nicht machbar; anderes beruht auf Voraussetzungen über die Funktionsweise von Wahlen und ihre Rolle im politischen Prozess, die für die Mitte des 19. Jahrhunderts zweifelhaft sind oder sogar eindeutig nicht gelten. Der Schwerpunkt der Wahlforschung verlagert sich unter diesen Bedingungen weg von dem Versuch, Wahlentscheidungen (im Sinne von Kandidaten- oder Parteipräferenzen) mit anderen statistisch erfassbaren Merkmalen der Wählenden zu korrelieren, hin zu einer qualitativ-ethnologischen Betrachtung der Wahlkultur und Wahlpraxis.
Im Anschluss wird auch das Eichstätter Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt“ kurz vorgestellt.
Für die Einladung, in seinem Kolloquium zu sprechen, sei Prof. Best herzlich gedankt. Er ist allen, die sich mit der Frankfurter Nationalversammlung beschäftigen, durch seine imposante Studie „Die Männer von Bildung und Besitz: Struktur und Handeln parlamentarischer Führungsgruppen in Deutschland und Frankreich 1848/49“ von 1990 bekannt, in der er eine elitensoziologische und kollektivbiographische Analyse der Abgeordneten zur Nationalversammlung vorlegte. Zudem ist er gemeinsam mit Wilhelm Weege Verfasser des definitiven biographischen Handbuchs zu dieser Personengruppe (1996).