Die Edition der Protokolle der Provisorischen Zentralgewalt enthält, wie bereits auf diesem Blog berichtet wurde, auch zahlreiche ergänzende Dokumente aus den Nachlässen der Mitglieder des Gesamtreichsministeriums. Um auch davon, ähnlich wie von den Sitzungsprotokollen des Ministeriums, eine Kostprobe zu bieten, werden hier zwei Briefe des Unterstaatssekretärs im Finanzministerium Karl Mathy an den Ministerpräsidenten Heinrich von Gagern präsentiert. Kurz vor seiner endgültigen Demission im Mai 1849 unternahm das Kabinett Gagern noch einmal den Versuch, durch Sondermissionen an den Höfen von Berlin, München, Dresden und Hannover auf eine Annahme der von der Frankfurter Nationalversammlung verabschiedeten Verfassung hinzuwirken – freilich ohne jeden substantiellen Erfolg. Für die zwei wichtigsten Hauptstädte waren Regierungsmitglieder, nämlich Friedrich Daniel Bassermann für Berlin und Mathy für München, entsendet worden. Mathy hat auch amtliche Berichte an das Gesamtministerium geschickt, die ins Archiv der Zentralgewalt eingingen; die hier vorgelegten Briefe sind hingegen persönliche Mitteilungen an Gagern, die bei diesem verblieben und heute mit dem Familienarchiv Gagern im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt verwahrt werden.
Zu den formalen Aspekten der Präsentation siehe die Erläuterungen zum vorigen Beitrag. Hinzuzufügen ist noch, dass im Kommentar zum ersten dieser Briefe auf die derzeit noch ungedruckte Dissertation von Klaus Seidl über die „Reichsverfassungskampagne“ in Bayern verwiesen wird, in die uns der Verfasser dankenswerter Weise Einsicht gegeben hat; bis zum Erscheinen unserer Edition müsste es möglich sein, die ausgezeichnete Arbeit in publizierter Fassung zu zitieren.
[128a]
Brief des Unterstaatssekretärs Mathy an MP Gagern. München, 1849 April 30.
Ausfertigung: StA Darmstadt, Abt. O 11, E Nr. 42.
Das bayerische Land ist ruhig und München ebenfalls. Im eigentlichen Volke wird wenig mehr von Politik gesprochen; die Zeitungen werden seltener. Zu den Volksversammlungen gehen die Leute, weil es ihnen Vergnügen macht, über Fürsten, Pfaffen und Förster schimpfen zu hören, und dabei zu trinken und zu – lieben, denn die Weibsleute werden mitgebracht. Auf der andern Seite ist die alte Beamtenwirthschaft, wie vor dem März 1848, noch in voller Blüthe. Weder das System, noch die Organisation, noch die grobe Behandlung der Unterthanen sind anders geworden. Will die Regierung der Bewegung für die Reichsverfassung widerstehen, will sie Reaction überhaupt – ich glaube, sie kann es wagen. Ich habe eine Volksversammlung in Lohr1 gesehen – und vermuthe, sie wird mit Schweigen geendet haben; wenigstens schienen mir alle Anzeichen vorhanden. Die unruhigsten Menschen, die ich sah, waren die einberufenen beurlaubten Soldaten, die einen Teufelslärm machten2.
Das sind die Eindrücke meiner Unterredungen und Wahrnehmungen auf der zweitägigen Reise3. Ich hoffe auf bessere; es muß viel besser werden, wenn die deutsche Sache in Bayern siegen soll. Ich werde fortsetzen, getreulich zu berichten, und bitte um Entschuldigung für die Spärlichkeit der heutigen Mittheilung. Ein Schuft, der mehr gibt, als er hat. Morgen Abend hoffe ich fruchtbarer sein zu können. Ich bin sehr gespannt auf die Nachricht von der heutigen Sitzung in der Paulskirche. Sie soll nicht zu schüchtern sein. Es geht jetzt in Einem hin. Mathy schließt mit Grüßen an die übrigen Mitglieder des GRM und der Bitte, einen beiliegenden vertraulichen Brief an seine Adresse gelangen zu lassen4.
[In einem Nachsatz auf einem weiteren Blatt setzt er seinen Bericht fort:] Die preußische Cirkularnote5 hat das hiesige Ministerium entzückt6. Man hofft fest, daß Oestreich die Berliner Conferenz durch Prokesch7 beschicken wird; man hofft ferner, dort das Direktorium durchzusetzen, wird sich aber im schlimmsten Falle auch die preußische Hegemonie gefallen lassen, wenn nur die Verfassung im partikularistisch-dynastischen Interesse geändert wird. Heute ist man hier sehr zuversichtlich. Es ist beschlossen, in Schwaben und Franken zwei Lager zu errichten, sowohl um etwaige Bewegungen zu unterdrücken, als um die Truppen den Einflüssen der Städte zu entziehen8. Die Regierung will mit Stiefeln und Sporen in die Berliner Richtung hinein. Uebrigens wechseln die ministeriellen Stimmungen hier jeden Tag. Es ist ungewiß, ob morgen nicht wieder geändert wird, was man heute beschlossen hat. Könnte die Nationalversammlung die Resultate der Berliner Conferenzen, die möglichst retrograd sein werden, an sich kommen lassen, dann würde sie wohl von ganz Deutschland hoch getragen werden.
[129f]
Brief des Unterstaatssekretärs Mathy an MP Gagern. München, 1849 Mai 2.
Ausfertigung: StA Darmstadt, Abt. O 11, E Nr. 42.
Meine gestrige Verhandlung mit dem königlichen Gesammt-Ministerium war ziemlich enorm. Der schriftliche Vortrag, welcher meiner Depesche beiliegt, ist nur ein schwaches Abbild und entbehrt besonders die Unterbrechungen und Zwischenreden, welche die Debatte würzten9. Herr von der Pfordten ist die Seele und der Kopf der Regierung10; die übrigen Minister scheinen gute Männer mit starkem bayerischem Bewußtsein, aber ohne allen politischen Blick, namentlich für die deutsche Sache. Das Ministerium thut sich viel darauf zu Gut, daß es ohne alle Verabredung mit anderen Regierungen seinen eigenen Weg geht. So viel ist gewiß, daß zwischen Berlin und München keine Fäden geknüpft sind, und Preußen ist hier vertreten wie anderwärts, das heißt, schlecht11. Hinter dem Ministerium aber stehen zwei Kamarillen. Die Eine, mit Hofrath Dönniges12, cultivirt den Gedanken der Isolirung und Unabhängigkeit; für sie war der Weg vom alten Reiche zum Bunde ein Fortschritt auf dieser Bahn, und der Weg vom Bunde zu einem Verhältniß, wie es die italienischen Staaten bisher hatten, wäre ein weiterer Fortschritt. Diese Kamarilla fährt mit dem Ministerium gut. Die andere, mit Prinz Luitpold, steht mit Oesterreich in engster Verbindung.
Die Stimmung für die Verfassung ist im Wachsen; nur in München und der nächsten Umgebung ist Stagnation; hier ist aber auch der Sammelpunkt aller antideutschen Elemente und Größen. Ich bin daher eine sehr unbequeme Erscheinung, die man gern los wäre; man kömmt daher meinen Wünschen zuvor, allein die sind eben nur zu befriedigen durch die Annahme der Verfassung, und dazu will man sich nicht entschließen. Die Ankunft eines Reichskommissärs – der Ausdruck, den die Vollmacht vermieden, wird allgemein gebraucht – erregt die sonderbarsten Vermuthungen. Man argwöhnt, wenn ich mit der Regierung nicht zurecht komme, würde ich in die demokratischen Vereine gehen, mit Maueranschlägen agitiren, wohl gar das Volk gegen die Residenz führen!
Gestern ist Herr von Closen hier angekommen; er wohnt ebenfalls im Bayerischen Hofe, ist aus allen Geschäften heraus13, wie er glaubt, auf Betrieb Preußens, dem er eine persona ingrata sei, und schwärmt noch immer für das Direktorium. Heute ist Fürst von Leiningen eingetroffen14; er meint, die Festigkeit der Regierung sei noch zu erschüttern, und ich habe mir das gesagt sein lassen. Wie ich höre, ist mir Herr von Herrmann nachgereist15, unsere Wege haben sich aber noch nicht gekreuzt. Friedrich Rohmer hat mir eine Broschüre für die Annahme der Verfassung geschickt16, mit einem Schreiben, worin er sich mir für meine Zwecke zur Verfügung stellt. Ich werde sorgen, ihn wenigstens nicht zum Feinde zu bekommen.
Heute ist mir der Wunsch wieder aufgestiegen, daß die Nationalversammlung in den Schranken zu halten sein möchte; allein meine Hoffnung ist gering, ich erwarte mit Spannung Nachrichten von Frankfurt und bedaure nur, Euere Sorgen und Mühen nicht theilen zu können.
- Zwei Einladungen des Volksvereins von Lohr am Main zu einer Volksversammlung für 1849 April 29 finden sich in: Aschaffenburger Zeitung (1849 April 26); ebd. (1849 April 28). Am 1849 Mai 7 initiierte der Volksverein unter Mitwirkung der Gemeindebevollmächtigten eine Adresse an den König zugunsten der Reichsverfassung: [SEIDL, Gesetzliche Revolution bei Anm. 434 und 1064]. [↩]
- Vgl. Nr. [131d], Anm. 5. [↩]
- In noch stärkeren Worten beschrieb Mathy die Lage in Bayern, das er als „Eldorado der Philister“ bezeichnete, in einem Brief an seine Ehefrau Anna Mathy von 1849 April 30: MATHY, Ludwig: Briefe von und an Karl Mathy aus dem Frühling 1849. Mit Erläuterungen herausgegeben, in: Deutsche Revue. Eine Monatschrift 33/2 (1908) 265–281; 33/3 (1908) 82–97, hier Bd. 33/2, 271. [↩]
- Zu diesem Brief konnte nichts ermittelt werden. [↩]
- Vgl. Nr. [130], § 2. [↩]
- Vgl. FRANZ, Eugen: Ludwig Freiherr von der Pfordten (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 29), München 1938, 123. [↩]
- Anton Franz Freiherr Prokesch von Osten war seit März 1849 österreichischer Gesandter in Berlin: BERTSCH, Daniel: Anton Prokesch von Osten (1795–1876). Ein Diplomat Österreichs in Athen und an der Hohen Pforte. Beiträge zur Wahrnehmung des Orients im Europa des 19. Jahrhunderts (Südosteuropäische Arbeiten 123), München 2005, 327–328. Er stand den ersten Initiativen der preußischen Unionspolitik zunächst positiv gegenüber: STEINHOFF, Peter: Preußen und die deutsche Frage 1848–1850, Berlin 1999, 225. [↩]
- Die Errichtung zweier Truppenlager bei Nürnberg und bei Donauwörth erfüllte den vorgesehenen Zweck nur bedingt, da es zwischen den oft revolutionsfreundlichen Angehörigen der aus Franken und Schwaben rekrutierten Truppenkörper und den meist gegenrevolutionären Soldaten aus Altbayern wiederholt zu schweren Zusammenstößen in den Lagern kam, ebenso zu Demonstrationen und Meutereien der Ersteren gegen die Kommandanten: CALLIESS, Jörg: Militär in der Krise. Die bayerische Armee in der Revolution 1848/49 (Wehrwissenschaftliche Forschungen – Abt. Militärgeschichtliche Studien 22), Boppard 1976, 172–175. [↩]
- Vgl. FREYTAG, Gustav: Karl Mathy. Geschichte seines Lebens, Leipzig 1870, 308–309; MATHY, Briefe, Bd. 33/2, 272. [↩]
- Ludwig Karl Heinrich von der Pfordten war am 1849 April 18 zum bayerischen Außenminister ernannt worden. Er verfolgte in der Frage der deutschen Einigung eine mit der Trias-Politik Maximilians II. und Dönniges’ weitgehend übereinstimmende Linie, die sich auf die Erhaltung einer föderalen Struktur mit Bayern als Vormacht der Mittelstaaten gegenüber Österreich und Preußen richtete: FRANZ, Pfordten, 103–113, 123–124; RUMPLER, Helmut: Bayern – zwischen Deutschland und Österreich. Die mitteleuropäische Dimension der Politik Ludwig von der Pfordtens, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 56 (1993) 459–476, hier 462–463. [↩]
- Vgl. Nr. [134c]. [↩]
- Der preußische Historiker Franz Alexander Friedrich Wilhelm von Dönniges war ein enger Vertrauter Maximilians II. noch aus dessen Zeit als Kronprinz und übte als Berater des Königs bis in die späten 1850er Jahre großen Einfluss aus: MÖCKL, Karl: Königtum und Hof Maximilians II., in: MÜLLER, Rainer A. (Hrsg.): König Maximilian II. von Bayern 1848–1864 (Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1988, 41–53, 43–45, 51; RUMPLER, Karl: Dönniges: Franz Alexander Friedrich Wilhelm von, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 5: Von der Decken – Ekkehart, Leipzig 1877, 339–341, hier 339–340. Insbesondere hatte er maßgeblichen Anteil an der Formulierung der von Maximilian II. verfolgten Trias-Politik in der deutschen Frage: FRANZ, Eugen: Wilhelm von Doenniges und König Max II. in der Deutschen Frage, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 2 (1929) 445–476, hier 448–460; PAUL, Ina Ulrike: Die bayerische Trias-Politik in der Regierungszeit König Maximilians II. Zu Vorgeschichte, Idee und Wirklichkeit, in: MÜLLER, Rainer A. (Hrsg.): König Maximilian II. von Bayern 1848–1864 (Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1988, 115–129, hier 117–118. Der Hofratstitel war ihm bald nach dem Regierungsantritt Maximilians verliehen worden, ein formeller Eintritt in den bayerischen Staatsdienst erfolgte erst 1851: HUMMEL, Karl-Joseph: König Maximilian II. und die Revolution 1848/49 in Bayern, in: MÜLLER, Rainer A. (Hrsg.): König Maximilian II. von Bayern 1848–1864 (Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1988, 91–99, hier 95; SCHÄRL, Walter: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918 (Münchener historische Studien – Abt. Bayerische Geschichte 1), Kallmünz 1955, 313–314. [↩]
- Karl Ferdinand von Closen hatte nach seiner Abberufung als Bevollmächtigter für Bayern bei der PZG zwar weiterhin den Rang eines Staatsrates, aber keine aktiven Ämter mehr inne: SCHÄRL, Zusammensetzung, 123–124; SCHENK, Hans – EISSELT, Elfriede: Reichsministerien der Provisorischen Zentralgewalt. Bestände DB 52–59, Bd. 1 (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs 24/1), Koblenz 1986, 78. Am 1849 Mai 3 unternahm Mathy mit ihm eine Spazierfahrt, von der er in einem Brief an Anna Mathy von 1849 Mai 4 berichtete: MATHY, Briefe, Bd. 33/2, 272–273. [↩]
- Vgl. VALENTIN, Veit: Fürst Karl Leiningen und das Deutsche Einheitsproblem, Stuttgart 1910, 180. [↩]
- Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann legte sein Mandat in der NV erst Mitte Mai nieder: WERNITZ, Axel: Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann (1795–1868). Eine biographische Skizze zum hundertsten Todestag eines bayerischen Wissenschaftlers, Politikers und Staatsbeamten, in: Oberbayerisches Archiv 90 (1968) 26–35, hier 32. Er konnte sich das Vertrauen des bayerischen Königs auch in der Endphase der NV bewahren: KRAUSS, Marita: Bürgerlicher Liberalismus im königlichen Auftrag: Hermann als Gutachter unter König Max II., in: PIX, Manfred (Hrsg.): Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann (1795–1868). Ein Genie im Dienste der bayerischen Könige. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Aufbruch. Wissenschaftlicher Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Sparkassenverbandes Bayern und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in Zusammenarbeit mit Manfred Pix (Sparkassen in der Geschichte – Abt. 1: Dokumentation 18), Stuttgart 1999, 685–699, hier 691–693. Zu der hier angesprochenen Reise nach München konnte Näheres nicht ermittelt werden. [↩]
- Gemeint ist sehr wahrscheinlich: ROHMER, Friedrich: Sendschreiben an das königlich bayerische Staatsministerium für Annahme der deutschen Reichs-Verfassung, München 1849; dazu vgl. DOEBERL, Michael: Bayern und Deutschland, Bd. 1: Bayern und die Deutsche Frage in der Epoche des Frankfurter Parlaments, München – Berlin 1922, 179. Der pantheistische Philosoph und liberal-konservative Publizist Rohmer stand wegen seines ausgeprägten Sendungsbewusstseins im Rufe eines Exzentrikers: vgl. SIEBERT, Susanne: Rohmer, Friedrich, in: BAUTZ, Friedrich Wilhelm – BAUTZ, Traugott (Hrsg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 8: Rembrandt bis Scharbel, Herzberg 1994, 583–585. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Stockinger (31. Juli 2014). Voransicht der Edition (2): Zwei Briefe von Karl Mathy aus München im April und Mai 1849. Achtundvierzig. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ak5a
Ein Gedanke zu „Voransicht der Edition (2): Zwei Briefe von Karl Mathy aus München im April und Mai 1849“