Dörfer und Deputierte: Dissertation Thomas Stockinger über Parlamentswahlen in der Revolution von 1848 (erschienen 2012)

Im Zuge der Präsentation der Projektmitarbeiter und ihrer Tätigkeitsgebiete sei hier mit Thomas Stockinger der Hauptbearbeiter der Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt kurz vorgestellt. Er hat an der Universität Wien Geschichte und Politikwissenschaft studiert, im Anschluss daran von 2002 bis 2004 den Ausbildungskurs „Geschichtsforschung und Archivwissenschaft“ des Instituts für österreichische Geschichtsforschung absolviert und schließlich an der Universität Wien, mit einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der École normale supérieure in Paris, ein Doktoratsstudium betrieben, das im Sommer 2010 mit der Approbation seiner Dissertation über die Wahlen zu den konstituierenden Parlamenten in der Revolution von 1848 in Österreich und Frankreich im Vergleich abgeschlossen wurde.

Neben seiner längeren Beschäftigung mit der Geschichte der Revolution von 1848 bringt er Erfahrungen mit der Edition verschiedener Arten von Quellen in das gegenwärtige Projekt ein: Er hat an der Bearbeitung mittelalterlicher Kaiserurkunden sowie eines Urbars aus dem 15. Jahrhundert mitgewirkt und vor allem jahrelang an der Ausgabe eines frühneuzeitlichen Gelehrtenbriefwechsels, der Korrespondenz der Brüder Pez. Die Aktenedition zur Provisorischen Zentralgewalt gibt ihm eine willkommene Gelegenheit, diese beiden bisher separaten Arbeitsgebiete zusammenzuführen. Auch sonst bringt sie für ihn neben viel Vertrautem manches Neue, etwa den Wechsel von Österreich nach Deutschland und die damit verbundene Einarbeitung nicht nur in die Geschichte der Frankfurter Nationalversammlung und der Provisorischen Zentralgewalt, sondern auch in die regionale Geschichte der revolutionären Bewegungen in den verschiedensten Gebieten Deutschlands, die zum Gegenstand der Beratungen in Frankfurt und des mehr oder minder erfolgreichen Regierungshandelns des Gesamtreichsministeriums wurden.

In mancher Hinsicht neu ist für ihn auch, dass es sich bei der Aufarbeitung der Provisorischen Zentralgewalt um Politikgeschichte „von oben“ handelt das Nachvollziehen des Handelns, der Überlegungen und Beweggründe von Entscheidungsträgern der obersten hierarchischen Ebenen. In seiner Dissertation war dieser Bereich zwar auch vorgekommen, der Schwerpunkt lag aber auf den Wahrnehmungen und Handlungsweisen von Angehörigen der breiteren Bevölkerung, speziell der Bewohner des ländlichen Raums: Bauern und dörfliche Unterschichten, die 1848 oft zum ersten Mal mit elektoraler Politik im Rahmen eines „modernen“ parlamentarischen Systems in Berührung kamen. Frankreich, wo ein solches System seit den 1790er Jahren in wechselnden Formen bestand, der Großteil der männlichen Bevölkerung aber erst 1848 mit der Einführung des „allgemeinen“ Wahlrechts darin aktiv involviert wurde, kontrastiert hier mit Österreich, wo der Gedanke einer parlamentarischen Repräsentation auf Grundlage der Bevölkerungszahl statt einer Interessenartikulation im Rahmen einer ständisch gegliederten Gesellschaft als solcher weitgehend neu war. Was die jeweiligen Regierungen und Zentralverwaltungen bei der Erlassung von Wahlgesetzen bezweckten und welche administrativen Mittel ihnen zur Vermittlung und Durchsetzung der von ihnen entworfenen Politikmodelle zur Verfügung standen, bildete dabei nur einen Teil des Untersuchungsgegenstands; der andere Teil und jener, bei dem gegenüber dem bestehenden Forschungsstand wesentlich mehr neue Erkenntnisse zu erbringen waren betraf den Umgang der Bevölkerungen mit diesen Modellen.

Wenngleich die neueren Ansätze der Politikgeschichte die seit etwa einem Jahrzehnt unter solchen Begriffen wie „Kulturgeschichte des Politischen“ diskutiert werden in der Regel solche Zugänge „von unten“ bevorzugen, ja diesen zum Teil erst zum Durchbruch verholfen haben, so gilt dennoch, dass dieselben Zugänge auch in Anwendung auf die „hohe“ Politik deren Neuperspektivierung in vielfältiger Weise gestatten. So kann auch aus vermeintlich gut erforschten Bereichen noch viel Neues kommen. Die Provisorische Zentralgewalt freilich hat auch von der traditionellen politischen Geschichte keineswegs als gut erforscht zu gelten …

Die Dissertation von Thomas Stockinger ist 2012 beim Verlag Böhlau als Monographie unter dem Titel „Dörfer und Deputierte“ erschienen. Einiges Weitere dazu kann der Präsentation auf recensio.net oder der Webseite des Verlages entnommen werden.

Thomas Stockinger

Thomas Stockinger ist Bearbeiter der Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt und Administrator des Blogs „achtundvierzig“.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Stockinger (3. Februar 2013). Dörfer und Deputierte: Dissertation Thomas Stockinger über Parlamentswahlen in der Revolution von 1848 (erschienen 2012). Achtundvierzig. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ak48


Ein Gedanke zu „Dörfer und Deputierte: Dissertation Thomas Stockinger über Parlamentswahlen in der Revolution von 1848 (erschienen 2012)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.