Das DFG-Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt“ veranstaltet am 26. und 27. Februar 2015 im Bischöflichen Seminar Eichstätt die Tagung „Institutionen revolutionärer Macht in den europäischen Revolutionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Tagung: Institutionen revolutionärer Macht in den europäischen Revolutionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (26. und 27. 2. 2015, Eichstätt) weiterlesen
Archiv der Kategorie: Artikel
Neuerscheinung: Klaus Seidl, „Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849
Es ist in hier in den letzten Monaten still gewesen − aus Gründen, die bald näher erklärt werden sollen. Es wird auch aus denselben Gründen wohl noch einige Wochen nicht viel geschehen. Allerdings sei versichert: Es geht auch 2015 weiter mit diesem Blog. Einstweilen freue ich mich, hier mitteilen zu können, dass die Dissertation von Klaus Seidl, über dessen Forschungen hier bereits mehrfach berichtet wurde, nunmehr in Buchform vorliegt: Neuerscheinung: Klaus Seidl, „Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849 weiterlesen
Tagungsbericht: Der Europagedanke im Vormärz
Vom 10. bis zum 11. Oktober 2014 richtete die Siebenpfeiffer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS) im Schlossberghotel Homburg ein wissenschaftliches Kolloquium zum Europagedanken im Vormärz aus. Der Austausch über Europa hat bis heute nicht an Brisanz verloren und ist nach wie vor aktuell. Allerdings schenkte die Forschung dem Europagedanken im Vormärz in seinen verschiedenen Schattierungen bisher wenig Aufmerksamkeit, diese Lücke soll nun geschlossen werden. Mit der Organisation der zweitägigen Tagung wurde Professor Klaus Ries, Friedrich-Schiller-Universität Jena, beauftragt, der auch die vorgetragenen Beiträge im zehnten Band der Schriftenreihe der Siebenpfeiffer-Stiftung herausgeben wird. Tagungsbericht: Der Europagedanke im Vormärz weiterlesen
Podiumsdiskussion: Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses (Wien, 3. November 2014)
Der Wiener Kongress, dessen Eröffnung sich heuer zum 200. Mal jährte, ist zwar im öffentlichen Geschichtsbewusstsein vom 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs eher in den Hintergrund gestellt worden; in der Wissenschaft wurde aber der Anlass zu einer Reihe von einschlägigen Veröffentlichungen und Veranstaltungen genutzt. Podiumsdiskussion: Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses (Wien, 3. November 2014) weiterlesen
Neu in der Wikipedia: 48 Artikel zu „1848/49“ in Deutschland
Der Autor dieses Beitrags, Ziko van Dijk, hat von April bis Oktober 2014 achtundvierzig Wikipedia-Artikel zur Revolution von 1848/1849 geschrieben. Im Folgenden beschreibt er die Herausforderungen für einen Wikipedia-Autor und einige Grundgedanken seines Projekts. Neu in der Wikipedia: 48 Artikel zu „1848/49“ in Deutschland weiterlesen
Gründung einer „Association for Political History“: Ein Schritt zu politischer Geschichte als einer Spezialisierung neben anderen
Auf der vom 4. bis zum 6. September 2014 in Leiden gehaltenen „PhD Conference for Political History“ wurde die Gründung einer internationalen „Association for Political History“ formalisiert. Beteiligt sind unter anderen Angehörige der Universitäten Jyväskylä (Finnland), Aarhus (Dänemark), Leiden (Niederlande), Bielefeld (Deutschland), des King’s College London, des Institute for Advanced Studies in Lucca sowie der Research School Political History in Den Haag. Gründung einer „Association for Political History“: Ein Schritt zu politischer Geschichte als einer Spezialisierung neben anderen weiterlesen
Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert (Gastbeitrag Hedwig Richter)
Hedwig Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Der nachstehende Beitrag skizziert und illustriert ihr laufendes Habilitationsvorhaben „Kulturgeschichte der Wahlen. Funktionen und Bedeutungen von politischen Wahlen in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert“. Über die von ihr und Hubertus Buchstein zu demselben Themenbereich organisierte Tagung „Culture and Practice of Elections“ im Mai 2014 wurde auf diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert (Gastbeitrag Hedwig Richter) weiterlesen
Das „Vierte Deutschland”: Forschungsaufruf von Andreas C. Hofmann
Der Deutsche Bund von 1815 war ein völker- und staatsrechtliches Konstrukt, das in vielerlei Hinsicht der sich im 19. Jahrhundert durchsetzenden Vorstellung nationalstaatlicher Souveränität nicht entsprach, sie unterlief oder umging. Dieser Umstand wurde in zeitgenössischer Wahrnehmung ebenso wie von einer am Nationalstaatsparadigma orientierten Historiographie meist als anomal und defizitär gewertet; erst in der neuesten Forschung wurde begonnen, den Bund nicht ausschließlich als Mangelform eines Flächenstaates zu sehen, Das „Vierte Deutschland”: Forschungsaufruf von Andreas C. Hofmann weiterlesen
Neuerscheinung: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 20 (2013)
Seit kurzem liegt der 20. Band der Zeitschrift Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft vor. Er enthält Druckfassungen der beiden Vorträge, in denen die Projektmitarbeiter Tobias Hirschmüller und Thomas Stockinger 2013 erste Forschungsergebnisse des Projekts präsentiert haben: Neuerscheinung: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 20 (2013) weiterlesen
Voransicht der Edition (2): Zwei Briefe von Karl Mathy aus München im April und Mai 1849
Die Edition der Protokolle der Provisorischen Zentralgewalt enthält, wie bereits auf diesem Blog berichtet wurde, auch zahlreiche ergänzende Dokumente aus den Nachlässen der Mitglieder des Gesamtreichsministeriums. Um auch davon, ähnlich wie von den Sitzungsprotokollen des Ministeriums, eine Kostprobe zu bieten, werden hier zwei Briefe des Unterstaatssekretärs im Finanzministerium Karl Mathy an den Ministerpräsidenten Heinrich von Gagern präsentiert. Voransicht der Edition (2): Zwei Briefe von Karl Mathy aus München im April und Mai 1849 weiterlesen