Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Vortrag: 1830 et 1848, révolutions européennes et mouvements transnationaux (Sylvie Aprile)

Sylvie Aprile, Professorin für Histoire contemporaine an der Université Lille 3 und aktuelle Präsidentin der „Société d’histoire de la Révolution de 1848 et des révolutions du XIXe siècle“, hat am vergangenen 11. Februar 2014 an der Universität Freiburg im Breisgau einen Vortrag zu einem der gleichzeitig interessantesten und schwierigsten Aspekte der Revolutionen von 1830 und 1848 gehalten, nämlich zu ihrer transnationalen Dimension. Vortrag: 1830 et 1848, révolutions européennes et mouvements transnationaux (Sylvie Aprile) weiterlesen

Tagung: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert (28. und 29. 3. 2014, Edenkoben)

Unter der Leitung von Prof. Karsten Ruppert veranstalten die Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung Ende März auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben die Tagung „Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert“. Tagung: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert (28. und 29. 3. 2014, Edenkoben) weiterlesen

Tagung: Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy (Greifswald, 15. bis 16. Mai 2014) – Programm

Zur Tagung „Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie“ / „Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy“, die im kommenden Mai am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden wird, ist nun das vollständige Tagungsprogramm veröffentlicht worden. Tagung: Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy (Greifswald, 15. bis 16. Mai 2014) – Programm weiterlesen

Tagung: Der Protestantismus und die Anfänge der Demokratie in Deutschland (Landau, 17. – 18. Januar 2014)

Dass die Wechselbeziehungen zwischen Politik und (konfessioneller) Religiosität auch im 19. Jahrhundert einerseits weiterhin sehr wirkmächtig, andererseits vielfältig und ambivalent waren, dürfte inzwischen ein weitgehend konsensfähiger Befund sein. Dennoch bleiben auf diesem Feld, das von großen Teilen der historischen Forschung im 20. Jahrhundert vernachlässigt, von anderen unter betont identifikatorischen Gesichtspunkten behandelt wurde, noch viele Fragen zu klären oder überhaupt erst gezielt zu stellen. Tagung: Der Protestantismus und die Anfänge der Demokratie in Deutschland (Landau, 17. – 18. Januar 2014) weiterlesen

Nachlese: Journée d’étude „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“

Am Freitag, 13. Dezember 2013, fand am Deutschen Historischen Institut in Paris der Studientag „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“ statt – siehe die ausführliche Ankündigung auf dem Blog des DHI. Die von Hélène Miard-Delacroix (Université Paris-Sorbonne) und Mareike König (DHI Paris) organisierte Veranstaltung richtete sich in erster Linie an KandidatInnen für die „agrégation“ (höhere Lehramtsprüfung) aus Deutsch; der Titel entsprach der historischen Rahmenfrage Nachlese: Journée d’étude „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“ weiterlesen

Veranstaltung: Journée d’étude „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“

Am Deutschen Historischen Institut in Paris findet in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Sorbonne am Freitag, den 13. Dezember 2013, ein Studientag unter dem Titel „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“ statt. Veranstaltung: Journée d’étude „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“ weiterlesen

Tagungsbericht: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich

Unter dem vielsagenden Titel „Zwischen Unverzichtbarkeit und Ungewissheit: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich“ fand am 22. Oktober 2013 am Österreichischen Staatsarchiv in Wien ein Workshop statt, zu dem dieses zusammen mit dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte. Tagungsbericht: Editionsreihen von Regierungsakten im internationalen Vergleich weiterlesen

Zwei Tagungen zu Parlamenten, Wahlen und Parteien

Zu zwei dieses Jahr stattgefundenen Veranstaltungen mit wichtigen Beiträgen zur Kulturgeschichte der Politik im 19. und 20. Jahrhundert sind eben auf H-Soz-u-Kult ausführliche Tagungsberichte erschienen: Zwei Tagungen zu Parlamenten, Wahlen und Parteien weiterlesen

Nachlese: Vorträge am 26. und 27. Juni 2013 in Speyer und Rastatt

Wie zuvor angekündigt, haben die beiden Projektmitarbeiter Thomas Stockinger und Tobias Hirschmüller bei zwei Veranstaltungen aus ihren Forschungen im Rahmen des Projekts berichtet. Nachlese: Vorträge am 26. und 27. Juni 2013 in Speyer und Rastatt weiterlesen

Vortrag: Erzherzog Johann als Reichsverweser 1848/49

Im Rahmen zweier Vortragsabende Ende Juni werden die Projektmitarbeiter Thomas Stockinger und Tobias Hirschmüller aus ihrer Forschungstätigkeit im Rahmen des Projekts „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt“ referieren. Der erste dieser Abende Vortrag: Erzherzog Johann als Reichsverweser 1848/49 weiterlesen