Auf der vom 4. bis zum 6. September 2014 in Leiden gehaltenen „PhD Conference for Political History“ wurde die Gründung einer internationalen „Association for Political History“ formalisiert. Beteiligt sind unter anderen Angehörige der Universitäten Jyväskylä (Finnland), Aarhus (Dänemark), Leiden (Niederlande), Bielefeld (Deutschland), des King’s College London, des Institute for Advanced Studies in Lucca sowie der Research School Political History in Den Haag. Gründung einer „Association for Political History“: Ein Schritt zu politischer Geschichte als einer Spezialisierung neben anderen weiterlesen
Archiv für den Monat: September 2014
Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert (Gastbeitrag Hedwig Richter)
Hedwig Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Der nachstehende Beitrag skizziert und illustriert ihr laufendes Habilitationsvorhaben „Kulturgeschichte der Wahlen. Funktionen und Bedeutungen von politischen Wahlen in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert“. Über die von ihr und Hubertus Buchstein zu demselben Themenbereich organisierte Tagung „Culture and Practice of Elections“ im Mai 2014 wurde auf diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert (Gastbeitrag Hedwig Richter) weiterlesen