Es ist in hier in den letzten Monaten still gewesen − aus Gründen, die bald näher erklärt werden sollen. Es wird auch aus denselben Gründen wohl noch einige Wochen nicht viel geschehen. Allerdings sei versichert: Es geht auch 2015 weiter mit diesem Blog. Einstweilen freue ich mich, hier mitteilen zu können, dass die Dissertation von Klaus Seidl, über dessen Forschungen hier bereits mehrfach berichtet wurde, nunmehr in Buchform vorliegt: Neuerscheinung: Klaus Seidl, „Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Bayern
Voransicht der Edition (2): Zwei Briefe von Karl Mathy aus München im April und Mai 1849
Die Edition der Protokolle der Provisorischen Zentralgewalt enthält, wie bereits auf diesem Blog berichtet wurde, auch zahlreiche ergänzende Dokumente aus den Nachlässen der Mitglieder des Gesamtreichsministeriums. Um auch davon, ähnlich wie von den Sitzungsprotokollen des Ministeriums, eine Kostprobe zu bieten, werden hier zwei Briefe des Unterstaatssekretärs im Finanzministerium Karl Mathy an den Ministerpräsidenten Heinrich von Gagern präsentiert. Voransicht der Edition (2): Zwei Briefe von Karl Mathy aus München im April und Mai 1849 weiterlesen
Die Königreiche Bayern und Württemberg und die revolutionären Institutionen in Frankfurt 1848/49
Nach dem Ausscheiden von Sabine Thielitz wurde in der ersten Hälfte dieses Jahres Philipp Hartmann als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter dem Editionsprojekt zugeteilt. Von 2007–2010 studierte Philipp Hartmann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bachelorstudiengang Geschichte (Kernfach) und Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Königreiche Bayern und Württemberg und die revolutionären Institutionen in Frankfurt 1848/49 weiterlesen
Abstract zum Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? (Klaus Seidl)
Zur Erinnerung: Am 13. Mai 2014 ab 18.15 findet im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Eichstätt (Prof. Dr. Stefan Grüner) der hier bereits früher angekündigte Vortrag von Klaus Seidl statt. Abstract zum Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? (Klaus Seidl) weiterlesen
Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne von 1849 (Klaus Seidl)
Im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Stefan Grüner) wird auf Vermittlung des Projekts „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt“ am 13. Mai 2014 Klaus Seidl zum Thema „Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne von 1849“ vortragen. Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne von 1849 (Klaus Seidl) weiterlesen
Tagungsbericht: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert
800 Jahre nach der Übertragung der Pfalzgrafschaft bei Rhein an die Familie der Wittelsbacher durch Kaiser Friedrich II., die über 700 Jahre währen sollte, befasste sich die wissenschaftliche Tagung „Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert“ mit zentralen Aspekten der Stellung der Pfalz im Königreich Bayern. Ausgewiesene Experten referierten am 28. und 29. März 2014 auf Schloss Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben Tagungsbericht: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert weiterlesen
Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz: Dissertationsprojekt Markus Meyer
Das Dissertationsvorhaben von Markus Meyer ist thematisch eng mit dem DFG-Projekt der Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt verbunden und wird von der Stiftung zur Förderung pfälzischer Geschichtsforschung gefördert. Ziel der Arbeit ist, die Voraussetzungen und Motive der Erhebung in der Pfalz sowie die politischen Konzepte deren Teilnehmer darzulegen. Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz: Dissertationsprojekt Markus Meyer weiterlesen
Tagung: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert (28. und 29. 3. 2014, Edenkoben)
Unter der Leitung von Prof. Karsten Ruppert veranstalten die Generaldirektion Kulturelles Erbe des Landes Rheinland-Pfalz, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung Ende März auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben die Tagung „Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert“. Tagung: Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: Das letzte Jahrhundert (28. und 29. 3. 2014, Edenkoben) weiterlesen
Die Regierungspolitik des Königreiches Bayern gegenüber der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49: Forschungsprojekt Sabine Thielitz
Sabine Thielitz studierte seit dem Wintersemester 2005/06 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das Gymnasiallehramt. Im Winter 2011/12 legte sie in diesen Fächern das 1. Staatsexamen ab. Seit 2010 war sie am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte als studentische Hilfskraft und Tutorin tätig. Nach dem Abschluss ihres Studiums arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin Die Regierungspolitik des Königreiches Bayern gegenüber der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49: Forschungsprojekt Sabine Thielitz weiterlesen