Hedwig Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Der nachstehende Beitrag skizziert und illustriert ihr laufendes Habilitationsvorhaben „Kulturgeschichte der Wahlen. Funktionen und Bedeutungen von politischen Wahlen in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert“. Über die von ihr und Hubertus Buchstein zu demselben Themenbereich organisierte Tagung „Culture and Practice of Elections“ im Mai 2014 wurde auf diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert (Gastbeitrag Hedwig Richter) weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hedwig Richter
Abstract zum Vortrag: Voix perdues? Ungültige, verstreute und andere „sinnlose“ Stimmen bei Wahlen im Jahr 1848 (Thomas Stockinger)
Im Rahmen der auf diesem Blog bereits angekündigten Tagung „Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie“ / „Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (veranstaltet von Hubertus Buchstein und Hedwig Richter) wird Thomas Stockinger am 16. Mai 2014 vortragen. Abstract zum Vortrag: Voix perdues? Ungültige, verstreute und andere „sinnlose“ Stimmen bei Wahlen im Jahr 1848 (Thomas Stockinger) weiterlesen
Tagung: Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy (Greifswald, 15. bis 16. Mai 2014) – Programm
Zur Tagung „Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie“ / „Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy“, die im kommenden Mai am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattfinden wird, ist nun das vollständige Tagungsprogramm veröffentlicht worden. Tagung: Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy (Greifswald, 15. bis 16. Mai 2014) – Programm weiterlesen
Tagung: Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy
Am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald wird vom 15. bis 17. Mai 2014 eine Tagung stattfinden, die darauf abzielt, einen weithin als zentrales Funktionselement der Demokratie anerkannten, gerade deshalb aber in vielen Aspekten oft für selbstverständlich genommenen Vorgang neu in den Blick zu nehmen: Wahlen. Tagung: Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy weiterlesen