Schlagwort-Archive: Kulturgeschichte des Politischen

Neuerscheinung: Klaus Seidl, „Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849

Es ist in hier in den letzten Monaten still gewesen − aus Gründen, die bald näher erklärt werden sollen. Es wird auch aus denselben Gründen wohl noch einige Wochen nicht viel geschehen. Allerdings sei versichert: Es geht auch 2015 weiter mit diesem Blog. Einstweilen freue ich mich, hier mitteilen zu können, dass die Dissertation von Klaus Seidl, über dessen Forschungen hier bereits mehrfach berichtet wurde, nunmehr in Buchform vorliegt: Neuerscheinung: Klaus Seidl, „Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849 weiterlesen

Podiumsdiskussion: Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses (Wien, 3. November 2014)

Der Wiener Kongress, dessen Eröffnung sich heuer zum 200. Mal jährte, ist zwar im öffentlichen Geschichtsbewusstsein vom 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs eher in den Hintergrund gestellt worden; in der Wissenschaft wurde aber der Anlass zu einer Reihe von einschlägigen Veröffentlichungen und Veranstaltungen genutzt. Podiumsdiskussion: Ein Europa ohne Distanzen? Perspektiven künftiger Forschung zur Epoche des Wiener Kongresses (Wien, 3. November 2014) weiterlesen

Gründung einer „Association for Political History“: Ein Schritt zu politischer Geschichte als einer Spezialisierung neben anderen

Auf der vom 4. bis zum 6. September 2014 in Leiden gehaltenen „PhD Conference for Political History“ wurde die Gründung einer internationalen „Association for Political History“ formalisiert. Beteiligt sind unter anderen Angehörige der Universitäten Jyväskylä (Finnland), Aarhus (Dänemark), Leiden (Niederlande), Bielefeld (Deutschland), des King’s College London, des Institute for Advanced Studies in Lucca sowie der Research School Political History in Den Haag. Gründung einer „Association for Political History“: Ein Schritt zu politischer Geschichte als einer Spezialisierung neben anderen weiterlesen

Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert (Gastbeitrag Hedwig Richter)

Hedwig Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Der nachstehende Beitrag skizziert und illustriert ihr laufendes Habilitationsvorhaben Kulturgeschichte der Wahlen. Funktionen und Bedeutungen von politischen Wahlen in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert“. Über die von ihr und Hubertus Buchstein zu demselben Themenbereich organisierte Tagung Culture and Practice of Elections“ im Mai 2014 wurde auf diesem Blog bereits mehrfach berichtet. Warum wählen wir? Funktionen und Bedeutungen von Wahlen im 19. Jahrhundert (Gastbeitrag Hedwig Richter) weiterlesen

Abstract zum Vortrag: Voix perdues? Ungültige, verstreute und andere „sinnlose“ Stimmen bei Wahlen im Jahr 1848 (Thomas Stockinger)

Im Rahmen der auf diesem Blog bereits angekündigten Tagung „Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie“ / „Culture and Practice of Elections. A History of Modern Democracy“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (veranstaltet von Hubertus Buchstein und Hedwig Richter) wird Thomas Stockinger am 16. Mai 2014 vortragen. Abstract zum Vortrag: Voix perdues? Ungültige, verstreute und andere „sinnlose“ Stimmen bei Wahlen im Jahr 1848 (Thomas Stockinger) weiterlesen

Abstract zum Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? (Klaus Seidl)

Zur Erinnerung: Am 13. Mai 2014 ab 18.15 findet im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Eichstätt (Prof. Dr. Stefan Grüner) der hier bereits früher angekündigte Vortrag von Klaus Seidl statt. Abstract zum Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? (Klaus Seidl) weiterlesen

Links zur Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts (3): Wieder zwei Blogs. Und was für welche!

Nicht direkt zu 1848 diesmal, aber es muss ja der Titel vom letzten Mal nicht wörtlich wiederholt werden, um die „3“ in der Klammer zu rechtfertigen. Ganz neu sind sie auch beide nicht, sondern feiern im Mai 2014 jeweils ihr einjähriges Bestehen. Das sei als – wenn auch etwas fadenscheiniger – Anlass genommen, gerade jetzt auf zwei erfreuliche und wichtige Blogs hinzuweisen: Links zur Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts (3): Wieder zwei Blogs. Und was für welche! weiterlesen

Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne von 1849 (Klaus Seidl)

Im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Stefan Grüner) wird auf Vermittlung des Projekts „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt“ am 13. Mai 2014 Klaus Seidl zum Thema „Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne von 1849“ vortragen. Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne von 1849 (Klaus Seidl) weiterlesen

Neuerscheinung: L’espace du politique en Allemagne au XIXe siècle (Themenheft der Revue d’histoire du XIXe siècle)

Zwar verweist dieses Blog in seiner Linkliste auch ständig auf die „Société d’histoire de la Révolution de 1848 et des révolutions du XIXe siècle“ und deren Zeitschrift, die Revue d’histoire du XIXe siècle. Dennoch sind gerade LeserInnen im deutschsprachigen Raum auf den eben erschienenen Band 46 besonders hinzuweisen, ist er doch dem Thema „L’espace du politique en Allemagne au XIXe siècle“ gewidmet. Neuerscheinung: L’espace du politique en Allemagne au XIXe siècle (Themenheft der Revue d’histoire du XIXe siècle) weiterlesen

Vortrag: 1830 et 1848, révolutions européennes et mouvements transnationaux (Sylvie Aprile)

Sylvie Aprile, Professorin für Histoire contemporaine an der Université Lille 3 und aktuelle Präsidentin der „Société d’histoire de la Révolution de 1848 et des révolutions du XIXe siècle“, hat am vergangenen 11. Februar 2014 an der Universität Freiburg im Breisgau einen Vortrag zu einem der gleichzeitig interessantesten und schwierigsten Aspekte der Revolutionen von 1830 und 1848 gehalten, nämlich zu ihrer transnationalen Dimension. Vortrag: 1830 et 1848, révolutions européennes et mouvements transnationaux (Sylvie Aprile) weiterlesen