Das Dissertationsvorhaben von Markus Meyer ist thematisch eng mit dem DFG-Projekt der Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt verbunden und wird von der Stiftung zur Förderung pfälzischer Geschichtsforschung gefördert. Ziel der Arbeit ist, die Voraussetzungen und Motive der Erhebung in der Pfalz sowie die politischen Konzepte deren Teilnehmer darzulegen. Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz: Dissertationsprojekt Markus Meyer weiterlesen
Schlagwort-Archive: Liberalismus
Tagung: Der Protestantismus und die Anfänge der Demokratie in Deutschland (Landau, 17. – 18. Januar 2014)
Dass die Wechselbeziehungen zwischen Politik und (konfessioneller) Religiosität auch im 19. Jahrhundert einerseits weiterhin sehr wirkmächtig, andererseits vielfältig und ambivalent waren, dürfte inzwischen ein weitgehend konsensfähiger Befund sein. Dennoch bleiben auf diesem Feld, das von großen Teilen der historischen Forschung im 20. Jahrhundert vernachlässigt, von anderen unter betont identifikatorischen Gesichtspunkten behandelt wurde, noch viele Fragen zu klären oder überhaupt erst gezielt zu stellen. Tagung: Der Protestantismus und die Anfänge der Demokratie in Deutschland (Landau, 17. – 18. Januar 2014) weiterlesen
Veranstaltung: Journée d’étude „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“
Am Deutschen Historischen Institut in Paris findet in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Sorbonne am Freitag, den 13. Dezember 2013, ein Studientag unter dem Titel „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“ statt. Veranstaltung: Journée d’étude „La marche vers l’unité allemande 1815–1871“ weiterlesen
Buchbesprechung: HETTINGER, Hermann von Beckerath
HETTINGER, Ulrich: Hermann von Beckerath. Ein preußischer Patriot und rheinischer Liberaler (Krefelder Studien 14), Krefeld 2010.
Wie auf den Seiten dieses Blogs schon mehrfach festgestellt wurde, sind viele Mitglieder des Reichsministeriums von 1848/49 keineswegs gut erforschte Persönlichkeiten. Buchbesprechung: HETTINGER, Hermann von Beckerath weiterlesen
Robert von Mohl: Der Linksausleger im Reichsministerium – alles andere als ein Demokrat
Die Frankfurter Nationalversammlung wurde schon von zeitgenössischen Beobachtern – selten in freundlicher Absicht – als „Professorenparlament“ bezeichnet; freilich nur teilweise zu Recht, denn Hochschullehrer machten gerade etwas mehr als 8 % der Abgeordneten aus Robert von Mohl: Der Linksausleger im Reichsministerium – alles andere als ein Demokrat weiterlesen