Neu in der Wikipedia: 48 Artikel zu „1848/49“ in Deutschland

Der Autor dieses Beitrags, Ziko van Dijk, hat von April bis Oktober 2014 achtundvierzig Wikipedia-Artikel zur Revolution von 1848/1849 geschrieben. Im Folgenden beschreibt er die Herausforderungen für einen Wikipedia-Autor und einige Grundgedanken seines Projekts. Für die Bereitstellung dieses Gastbeitrags sei Herrn van Dijk herzlichst gedankt.

Über die Bedeutung der Wikipedia, einer der meistgenutzten Websites der Welt, braucht man an sich kein Wort zu verlieren.  Wer etwas nachschlagen will, fragt in der Regel Google und erhält von der Wikipedia eine Antwort. Bereits 2006 meinte der amerikanische Historiker Roy Rosenzweig, dass die Wikipedia sich zur Familien-Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts entwickele. Umso wichtiger sei es, dass Fachleute für Qualität sorgen, denn hier bilde sich das Geschichtsverständnis der kommenden Generation.

Die hohen Klickzahlen zumindest für zentrale Artikel müssten das Schreiben für die Wikipedia eigentlich sehr attraktiv machen. Allerdings wurden immer wieder, auch jüngst auf dem Göttinger Historikertag, die Hürden für Neuautoren beklagt. Die Benutzeroberfläche der Wikipedia könnte wesentlich moderner gestaltet sein, der rauhe bis bösartige Umgangston schreckt viele Menschen ab, und schließlich wird für die meisten Leser nicht so recht ersichtlich, wer einen Artikel geschrieben hat.

Historiker und andere Fachleute aber leben davon, dass ihre Leistungen öffentlich wahrgenommen werden; außerdem genießt die Wikipedia im universitären Umfeld nur wenig Reputation. Umgekehrt gilt die universitäre Reputation in der Wikipedia wenig: „Ich bin Master / Doktor / Professor“ ist kein Argument, mit dem man sich in einem Bearbeitungskrieg durchsetzen könnte. Da die Wikipedia selbst keine Forschung betreibt, muss man Belege aus der Fachliteratur heranziehen und die eigene Meinung zurückstellen.

Wer aber die Wikipedia-Regeln kennt und sie akzeptiert, kann einen wichtigen Beitrag zur weltgrößten Online-Enzyklopädie leisten. Eine ältere Version eines Artikels darf überschrieben werden, wenn die neue Version eine deutliche Verbesserung ist, zum Beispiel wesentlich mehr Fußnoten verwendet und kohärenter geschrieben ist. Im Gegensatz zu einem beliebten Ideologem schreibt kein „intelligenter Schwarm“, sondern eine kleine Gruppe Einzelner die meisten Artikel.

Der viel zu früh von uns gegangene Peter Haber hat im Jahre 2010 mit seinen Studenten Wikipedia-Artikel mit Geschichtsbezug analysiert. Am damaligen Artikel „Frühmittelalter“ hat er ein Exempel statuiert: Da stehe nichts Falsches drin, trotzdem sei der Artikel unbrauchbar, nämlich wegen der aneinandergereihten Informationsbröckchen, ohne sinnvolle Auswahl, ohne richtige Ordnung. (Mittlerweile wurde der Artikel erheblich ausgebaut.)

Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim: Szene im Fenster beim Einzug des Reichsverwesers, 1852
Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim: Szene im Fenster beim Einzug des Reichsverwesers, 1852

Selbstverständlich verfügt die Wikipedia über zahlreiche Artikel mit Bezug zur deutschen Revolution von 1848/1849, in höchst unterschiedlicher Qualität. So mancher Überblicksartikel, etwa über die Frankfurter Nationalversammlung, erinnerte in gewisser Weise an den alten Frühmittelalter-Artikel. Teilweise wurden solche Artikel seit sechs, sieben Jahren nicht mehr wesentlich weiterentwickelt. Sie sind gut genug, um bestehen zu können, und bedienen das Informationsbedürfnis der Leser zumindest rudimentär.

Im Frühjahr 2014 packte mich der Ehrgeiz, einige Artikel zur Revolution von 1848/1849 zu verbessern. Anstatt aber wie früher lange Artikel abzuliefern, habe ich versucht, Feedback zu verarbeiten, das ich im Laufe der Zeit erhalten habe. Die Leser wünschen sich kürzere, übersichtlichere Artikel, um sich rasch zu einem Thema ihrer Wahl zu informieren. So entstand schließlich der Plan, 48 Artikel zu schreiben, mit einer sinnvollen Verteilung des Wissens auf verschiedene Artikel, ein „Ökosystem“ für diesen Themenbereich.

Im Laufe der Zeit hat die Wikipedia-Gemeinschaft zunehmend eingesehen, wie wichtig es ist, Aussagen mit Belegen abzusichern. Der Gang in die Bibliothek sollte daher am Anfang jeder größeren Bearbeitungstätigkeit stehen.  Der Förderverein Wikimedia Deutschland übernahm meine Fernleihe-Kosten, während die Wikimedia Foundation mir schon seit längerem über das Wikipedia-Library-Projekt Zugang zu JSTOR und QUESTIA gibt. Erfahrungsgemäß ist das Material zur deutschen Geschichte dort relativ beschränkt, so dass die Fernleihe von erstrangiger Bedeutung bleibt. (Vor allem, wenn man wie ich in den Niederlanden wohnt.)

Die meisten Artikel gehören zur politischen und Verfassungsgeschichte. Erstmals werden die Themenkomplexe zur Frankfurter Reichsverfassung, zur Provisorischen Zentralgewalt und zur Erfurter Union relativ extensiv behandelt, in einer Reihe von Artikeln, die hoffentlich gut aufeinander abgestimmt sind. Abgerundet wird die Liste von 48 Artikeln zur Revolutionszeit von einigen Kontextartikeln wie zur Konstitutionellen Monarchie und dazu Vorlagen für Navigationsleisten. Hochgeladen habe ich die Artikel in einem Rutsch am 9. Oktober 2014, ein Vierteljahrhundert nach der ersten großen Montagsdemonstration in Leipzig.

Zu einem für die Wikipedia-Kollegen geschriebenen Bericht mit der Liste der Artikel kommen Sie mit diesem Link.  Ich würde mich freuen, wenn Sie in der Wikipedia oder hier mit der Kommentarfunktion Fragen und Anregungen hinterlassen möchten.



Diesen Blogbeitrag zitieren
zikovandijk (2014, 18. Oktober). Neu in der Wikipedia: 48 Artikel zu „1848/49“ in Deutschland. Achtundvierzig. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ak5f

zikovandijk

Historiker, promoviert am Institut für die Geschichte internationaler Beziehungen in Utrecht, befasst sich mit der politischen Geschichte Deutschlands und der Niederlande im 19./20. Jahrhundert

More Posts

4 Gedanken zu „Neu in der Wikipedia: 48 Artikel zu „1848/49“ in Deutschland“

  1. Guten Tag,
    Ihr Beitrag wurde in die Slideshow von de.hypotheses aufgenommen, um ihn der Community besser präsentieren zu können.
    Sehr herzlich,
    das Team von Hypotheses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.